Skip to content

Hattest du schon genug Sexpartner(innen)?

Nein, den Universal Körperkontakt-Zähler gibt es noch nicht
Es gibt für alles Statistiken – auch darüber, wie viele unterschiedliche Sexpartner ein Mensch in ihrem gesamten Leben hatte. Selbstverständlich wird auch darüber geredet, wie viele Sexpartner vor der ersten Ehe oder der ersten “festen Beziehung“ Beziehung „empfehlenswert“ sind.

Wie viel Sexpartner(innen) sind eigentlich „nicht genug“?

Was ist also die „ideale Anzahl“? Wie viel ist „zu viel“? Und wann wird aus wenig „zu wenig?“

Ich habe es für euch nachgelesen (1):

Eine … informelle Studie ergab, dass die „ideale“ Anzahl an Sexualpartnern 7,5 beträgt. Sie zeigte auch, dass Menschen eine Vorstellung davon haben, was als „zu viele“ oder „zu wenige“ Sexualpartner gilt. Weniger als zwei oder drei Partner zu haben galt als zu konservativ – und die Befragten äußerten dazu ein „Gefühl des Bedauerns“ über „zu wenige“ Sexualpartner. Umgekehrt galt es als zu freizügig, 15 oder mehr Sexualpartner zu haben.

Andere Ansichten über die Anzahl der Sexpartner

Ob diese Zahlen halbwegs glaubhaft sind, ist umstritten. Wer attraktiv und dennoch Single ist, kann leicht auf sechs verschiedene Sexpartner pro Jahr seit der Volljährigkeit kommen. Das wären bis zu 70 Sexpartner bis zum üblichen Heiratsalter – das ist sogar für heutige Begriffe sehr viel.

Zwei sind zu wenig, 15 sind zu viel.


Schneller zum Sex durch aktive Partnersuche?

Von manchen Frauen und Männer, die sich über Zeitungsanzeigen oder Online-Dating trafen, erfuhren wir vertraulich, dass sie „mit vielen von ihnen Sex hatten, weil die Gelegenheit so günstig war.“ Dabei kamen oft wenigstens fünf bis sieben „feuchte Nächte“ pro Anzeigenschaltung heraus – wohlgemerkt auf „seriöse Anzeigen“.

Zwei Zitate aus jener Zeit:

„Wenn mich ein Mann einlädt, biete ich ihm immer an, es ihm zu machen – wenigsten mit der Hand oder mit dem Mund“.
26, ledig, Hauptschulbildung, im Handwerk tätig. (2)

„Wenn ich mit meiner Verabredung schon etwas getrunken hatte, habe ich mich immer von ihnen nach Hause fahren lassen – und alles andere ergab sich dann.“
35, ledig, Abitur, Studienrätin.(2)


Wenn Sex nachgefragt wird, steigt die Anzahl der Partner

Die Orgien der Vergangenheit - von Philippe Jacques Linder - eine Ausfahrt mit der Eisenbahn
In anderen Anzeigenrubriken, die oft unter „Verschiedenes“, „Kontakte“ oder „Begegnungen“ angeboten wurden, gab es deutlich mehr Chancen, „Sofortsex per Zeitungsanzeige“ zu bekommen. Allerdings kam ein Teil dieser Anzeigen von Swingern, Paaren, die Ergänzungen suchten (3) und auch von Personen mit zweifelhaften Absichten. Auch in diesen Gruppen dürfte der „Body Count“ wesentlich größer gewesen sein.

Du – und dein „Body Count“

Doch zurück zur Frage: Hattest du schon genug Sexpartner(innen)?

Die Frage ist nicht unberechtigt, denn mit jedem Mal, wenn du bewusst Sex hattest“ hast du etwas gelernt. Unbeschnittene Männer und Beschnittene, Latinos und Skandinavier. Einige waren darunter, die gewöhnlichen Sex wollten – und sonst nichts. Andere suchten nach speziellen Genüssen oder gar Schmerzen. Einige fragten dich nach deinen Wünschen, andere wollten nur ihre Lust befriedigen. Und dann und wann war sehr wahrscheinlich eine Frau dabei.

Junge Männer gelten als oberflächlicher. Sie merken höchstens, wie aufwendig es ist, den „Zugang“ zum Sex zu erreichen, und sind oft froh, wenn sie „abspritzen“ dürfen. Was die Frau dabei empfindet und ob sie Freude an dem Sex hat, den sie bekommt, ist ihnen meist ziemlich egal.

Warum der „Body Count“ gar nichts taugt

Die Frage, ob du ein guter Geber/eine gute Geberin von wirklich lustvollem Sex bist oder ob du ein zufriedener Empfänger / eine zufriedene Empfängerin bist, hat nichts mit deinem „Body Count“ zu tun. Es ist wie bei allen Sachen im Leben, in denen du „gut sein“ willst. Nach und nach findest du heraus, was für dich „guter Sex“ ist, wenn er die geschenkt wird und wie guter Sex geht, wenn du ihn schenkst. Du lernst also, sinnliche Qualitäten zu schätzen – und das bedeutet: Güte geht vor Menge, oder mit Fremdwörtern: Qualität geht vor Quantität.

Und in diesem Sinne zählen vor allem positive sinnliche Erfahrungen, die mit Sex verbunden sind – und dabei geht es nicht um „wie oft“, sondern darum, wie viel Lust du dabei empfunden hast.

Recherche: Team sehpferd.

(1) https://www.psychologytoday.com/us/blog/speaking-in-tongues/202307/how-many-total-lifetime-partners-are-too-many
(2) Diese Aussagen stammen aus den 1980-er Jahren und wurden vertraulich weitergegeben.
(3) Dreier, Partnertausch, später "Cuckolding"
Ttelbild: Universal-Body-Counter mit Resettaste - den gib es natürlich nicht

Warum schlägt eine Frau einen Mann aus erotischer Lust?

Steck ein bisschen Dominanz in dir?
Das Thema, das ich hier für euch ausbreite, kennen die meisten von euch aus der Literatur. Einige haben Bekannte, die solche Praktiken tatsächlich ausleben. Wieder andere haben schon einmal einen pornografischen Film gesehen, der solche Themen behandelt. Aber wie ist es eigentlich, wenn du die dominante Frau bist, es gerne werden würdest oder dein Mann dich dazu herausfordert?

Deine Gedanken an erotische Dominanz

Hast du schon mal daran gedacht, einen Mann zu dominieren? Deinen Mann oder eine neue Bekanntschaft? Also, wenn ihr mich fragt, hatten die meisten von euch schon mal diese Fantasie. Aber um das mal richtig durchzuziehen, hättet ihr erst mal euren Mann oder jedenfalls einen Mann fragen müssen. Und allein die Frage mal über die Zunge zu bringen – das habt ihr nicht gekonnt, oder?

Deine Zweifel - deine Wünsche - deine Quellen

Uff – und vielleicht habt ihr euch dann gefragt: Was ist denn eigentlich mit mir los? Kann es wirklich wahr sein, dass es mir gefallen könnte, einen Mann zu dominieren? Oder ihn gar auf den nackten Hintern zu schlagen?“ Und natürlich fragst du dich dann auch, wie es anderen Frauen erging, die es auch versucht haben. Hast du eine Freundin, die du fragen kannst? Nein? Weil wir gerade beim Hintern sind: Du sieht doch sicher gerne einen schönen Po? Und nun sag mal: Wie oft kriegst du den zu sehen?

Also fassen wir die heiße Kartoffel mal an: „Wie kann es sein, dass eine Frau Gefallen daran findet, einen Mann zu schlagen? Was treibt sie an, und was hält sie möglicherweise davon ab?“ Und – am Ende: Könnte ich Gefallen daran finden?

Gehen wir mal der Reihe nach vor. Wenn du schon mal drüber nachgedacht hast, bist du schon mal Bekanntschaft mit deiner „sadistischen Seite“ gemacht. Die hat eigentlich jede und jeder, nur meistens verstecken wir sie.

Wenn du deine spielerisch-sadistische Ader tatsächlich einmal hervorlocken willst, so geht das et das eigentlich nur, wenn du ein bisschen Theater spielst. Das nennt man auch ein erotisches oder sexuelles Rollenspiel.

Das Rollenspiel mit der Lust ist sehr realistisch

Rollenspiele sind immer Spiele mit der Realität. Einerseits weißt du, dass du dann nur „spielst“, andererseits genießt du die Rolle und tauchst tief in sie ein. Das geht natürlich auch ohne die Idee, ihm ein paar Klapse oder „richtige Schläge“, zu gönnen - aber mit Schlägen wird es viel spannender, aufregender und manchmal auch „echter“.

Machen wir uns zuerst von allen Klischees frei, die du über solche Sachen schon mal gehört hast. Die Das-Tut-Frau-Nicht-Klischees, die „Shades-of-Grey-Klischees und all das andere Zeug.

Weibliche erotische Dominanz bedeutet, den Mann (oder deinen Mann) in ein Rollenspiel zu locken, das etwas mit Macht zu tun hat. Und anders als bei anderen Machtspielchen wird die Sache sehr realistisch und hautnah. Du schlägst zum Beispiel wirklich – und er bekommt tatsächlich einen roten Hintern. Doch das ist nicht alles, denn noch viel wichtiger ist, was dabei in dir und dem Mann vorgeht, den du dominierst. Du bist gespannt, nicht wahr?

Wir haben dazu einen zweiten Teil vorbereitet, der etwas mit Gefühlen zu tun hat - deinen, seinen - und euren.

Dreiteiliger Artikel:

Erster Teil: Dieser Artikel
Zweiter Teil: Lust, Scham und die dominante Rolle.
Dritter Teil: Das Besondere an Schlägen - und die Schlüsse aus allem.

Bild: Künstlerentwurf - dominant, aber unentschlossen

Zeitlose Sexbedürfnisse und ein bisschen Luxus für die Psyche

Keine Beziehung mit irgendjemandem ...
„Über Sex spricht man nicht“ – und „frau“ schon gar nicht. Und weil niemand jemals über den Sex spricht, ist er eben, wie er ist. Wobei mir etwas einfällt: Ich habe schon erlebt, dass Frauen eine gewisse Qualität von „Heirats- oder Vatermaterial“ suchen. Neulich wollten Demoskopen sogar wissen, dass bestimmte Parteizugehörigkeiten eine Beziehung verpatzen können. Ganz zu schweigen von dem „Musikgeschmack“, der offenbar unglaublich wichtig für den Fortbestand der Menschheit ist.

Also: Urlaubswünsche, Familienplanung, Zugehörigkeit zu einer Partei? Was bist mit der Lust? Springen Funken über, wenn man nicht einmal von der Lust spricht, geschweige denn vom Sex?

Vor einigen Jahren schrieb jemand (gekürzt):

Diese Leerstelle (bei den sexuellen Wünschen bedeutet), dass es schon irgendwie passen wird; dass sexuelle Kompatibilität automatisch gegeben ist, wenn zwei Menschen einander anziehend finden… .

Noch keine Ehe - aber ein bisschen Sex-Luxus

Nur ist es eben so: Im 21. Jahrhundert gibt es doch tatsächlich Menschen, die älter als 25 Jahre sind und sich noch gar keine Ehe oder Familie vorstellen können. Aber sie haben Lüste, Bedürfnisse und Sehnsüchte. Möglicherweise haben sie gar Neigungen, bei denen andere die Nase rümpfen. Und damit das gleich abgeklärt ist: Nein, das gilt nicht nur für Männer. Frauen sind zwar wählerischer, aber vielen reicht eben doch ein Wochenende und vielleicht noch eines, indem die Luft stundenlang von Liebesdüften geschwängert wird. Manche dieser Frauen sind froh, wenn sie dem Alltag mit den Männern ausweichen können.

Manchmal habe ich schon gehört: „Aber dann haben diese Frauen doch keinen Alltag mit ihren Freunden.“ Doch dann höre ich auch das Gegenteil: „Wozu brauchst du einen Alltag mit ihm? Hast du sonst nichts zu tun?“

Und ich weiß, dass jetzt manche verheiratete Frau an ihren eigenen Alltag denkt.

Das Leben, liebe Leserinnen und Leser, besteht nicht nur aus Arbeit und Sex. Na klar – aber wenn du viel arbeitest und dabei zufrieden bist, dann kann Sex eine lustvolle Abwechslung sein, oder? Ein paar Küsse, zwei oder drei Orgasmen – ein bisschen Luxus für deinen Körper und deine Psyche? Was sollte daran falsch sein?

Zitat (stark gekürzt) aus "Zeit Kultur" (2021)

Musst du die Sünden fürchten?

Die Erbsünde - hier verführt der Teufel selbst ...
Der Artikel "musst du die Sünden fürchten?" versucht, in einfachen Worten zu sagen, was der Unterschied zwischen Verfehlungen, allgemeinen Sünden und sogenannten "fleischlichen Sünden" ist.

Ich habe versucht, eine Antwort darauf zu finden, was Sünden eigentlich sind und wie du sie erkennst. In den Zeiten des Internets ist dies nicht einfacher geworden, sondern wesentlich komplizierter. Es gibt einfach zu viele Meinungen und sehr wenig Wahrheiten, die sich überprüfen lassen.

Was wir wissen - die Ethik kennt keine "Sünde"

Bleiben wir zunächst beim Bekannten. Wer bei vollem Bewusstsein gegen ein allgemein anerkanntes Gesetz der Sittenlehre („Ethik“) handelt, kann anderen damit einen Schaden zufügen. Das ist aber noch keine Sünde, sondern eine „Verfehlung“. Wenn du sie bereust, kannst du sie vielleicht wieder „gutmachen“. Solche Verfehlungen begehen fast alle Menschen manchmal – wir sind eben keine „idealen Menschen“, vor allem aber sind wir keine „Heiligen“.

Die "Sünde" gibt es nur in der Religion

Das sieht anders aus, wenn du religiös bist. Dann wird aus der Verfehlung gegen deine eigenen Grundsätze oder aus den Sorgen, die du anderen damit bereitet hast, eine Sünde. Der gläubige Mensch, so lehrt man uns, kennt die göttlichen Gesetze genau, und er achtet sie. Wenn er nun aus freiem Willen etwas tut, was gegen diese Gesetze verstößt, dann sündigt er. Was im Klartext heißt: Nur der Anhänger einer Religion kann „sündigen“. Ob diese Sünden „vergeben“ werden können, ist ein Thema der Theologie, und es gibt höchst unterschiedliche Meinungen, wie dies geschehen kann.

Der falsche Begriff: "Sünden des Fleisches"

Aus religiöser Sicht gibt es „fleischliche Sünden“, die wieder aus der „fleischlichen Begierden“ hervorgehen. Die beiden Begriffe sind Umschreibungen für die menschliche Sexualität. Manche Texte aus der religiösen Welt behaupten, dass der Geschlechtsakt gemieden werden soll – der Mensch soll Gott lieben und nicht die fleischliche Lust. Andere religiöse Texte nennen die Sexualität eine „gute Gabe Gottes“. Aus den unterschiedlichen Sichtweisen des Glaubens werden oftmals Vorschriften über den Geschlechtsverkehr abgeleitet.

Die Theologie hat stets Schwierigkeiten damit, die vielfältigen sexuellen Verbote zu begründen. Doch wenn ich darauf eingehen würde, müsste ich komplizierte Gedankengänge aus der Religionswissenschaft aufrollen. Das tun nicht einmal gläubige Christen.

Diese Artikel wurde bewusst in einfacher Sprache verfasst. Er kann für Unterrichts- und Ausbildungszwecke genutzt werden.

Bild: Liebesverlag-Archiv. Skulptur eine afrikanischen Künstlers.

Lust und Sünde – wie ist das eigentlich?

Erst die Lust, dann die Sünden ...
Bisher war dieses Blog ein Experiment. Nun wird es zu dem, was es eigentlich werden sollte: ein Beitrag zu Lust und Sünde. Ich beschränke mich unter all den Lüsten, Sünden und Lastern auf die Wollust. Diese Sünde gehört in der katholischen Lehre gemeinsam mit der „Unkeuschheit“ zu den beiden „Gefährdungen“ des Menschen, die aus dem sexuellen Verlangen entstehen.

Die Behauptung geht dahin, dass aus den Wurzeln dieser Sünden weitere Verfehlungen wachsen, die wieder andere Gefahren nach sich ziehen.

Behauptung: der Keusche kommt nicht in Versuchung

Im Grunde ist die Sache einfach: Wer nur keusche Gedanken hat, der wird auch ein keusches Leben führen. Und wer ein keusches Leben führt, ist nicht der Verführung ausgesetzt, weitere Lüste zu erproben. Also wird versucht, die Keuschheit zu idealisieren – und weil es wesentlich einfacher ist, den Keuschheitsanspruch an die Frau zu stellen, werden alsbald Frauen als Garanten der Keuschheit bemüht. Das alles wird bis heute so gelehrt.

Das religiöse Modell der sexuellen Sünde mündete in das Patriarchat

Und tatsächlich funktionierte dieses Prinzip, solange die Verhältnisse in Ehe und Familie weitgehend nach dem Vorbild des „Alten Testaments“ gelebt wurden – also mindestens bis ins 19. Jahrhundert. Ob dies wirklich etwas mit der vorherrschenden Religion zu tun hatte, ist umstritten. Jedenfalls ging die ursprünglich religiös geprägte Formel nahezu nahtlos in das Patriarchat über. Ein kurzer Überblick: Männer konnten ihre Lüste ausleben, Frauen nicht. Männer schrieben das Recht fest und auch die Moral. Und Männer konnten bestimmen, nach welchen Regeln geheiratet wurde.

Frauen wurde jede Eigenständigkeit abgesprochen

Die Gedanken zu jener Zeit (bis weit ins 19. Jahrhundert hinein) beruhten darauf, dass Frauen kein eigenständiges Dasein führen konnten. Vor allem, weil nur sehr wenige Frauen über ein eigenes Einkommen oder ein eigenes Vermögen verfügten. In einem solchen Leben war auch eine eigenständige Sexualität nicht denkbar. Behauptet wurde, dass „anständige“ Frauen nicht einmal den Wunsch verspürten, geschlechtlich mit einem Mann zu verkehren. Allgemein dachten sogar Ärzte, dass eine Frau erst durch einen Mann „erweckt“ werden müsste, um geschlechtliche Lüste zu verspüren. War sie nicht auf solche Art „erweckt“ worden und verspürte sie dennoch sinnliche Lüste, so wurde sie als „nicht normal“ abgewertet. Dazu ein Zitat:

(Ist das Weib) geistig normal entwickelt und wohlerzogen, so ist sein sinnliches Verlangen ein geringes … jedenfalls (ist) das Weib, welches dem Geschlechtsgenuss nachgeht, (eine) abnorme Erscheinung.

Neue moralische Sittenwächter treten auf - im alten Stil

Das heißt: Selbst als die katholische Kirche und sittenstrenge evangelikale Kreise an Einfluss verloren, traten neue Sittenwächter auf, die ähnlich dachten. Auch sie wollten Frauen daran hindern, eine eigenständige Sexualität zu entwickeln. Was zuvor als religiöse Norm galt, wurde nunmehr zur gesellschaftlichen Norm. Zwar ließ der Glaube nach, aber die Elemente einer angeblich „christlichen“ Moral blieben erhalten.

Doch was ist heute? Wie wollen wir heute leben?

Die Frage ist letztlich: Wie bewerten wir die Sexualität heute? Können wir in Lust und Wonne leben, ohne Regeln aufzustellen? Wer bewertet, was „unzüchtig“ oder gar unerwünscht ist? Was ist für uns „normal“? Und muss alles, was für uns eine Norm darstellt, auch für alle anderen Menschen gelten?

Die meisten von uns stellen sich irgendwann einmal diese Fragen. Und sie werden an uns gestellt – von Soziologen, Psychologen, Redakteuren, Moralisten und zahllosen Sektierern - mit Recht oder zu Unrecht.

Und wenn wir uns alles gefragt haben oder von allen befragt wurden, gibt es nur eine vernünftige Lösung: darüber zu sprechen, was uns bewegt. Dazu gehört auch, herauszufinden, was uns eint und was uns trennt.

Und letztlich: Wer eine Beziehung sucht, möchte auch, dass beide ein annähernd gleiches Verhältnis zu den Wonnen der Lust haben, denn unser gemeinsames Leben müssen wir auch miteinander verantworten. Und das ist genau das, worüber wir reden können - über unsere Verantwortung für die Lust, die Liebe und die Gestaltung unseres gesamten Lebens.

Zitat aus: Richard von Krafft-Ebing, Psychiater. In "Psychpathia sexualis" zuerst erschienen 1886